Alle Episoden

#46 Axel Böhme – „Ich bin nicht naiv in die Selbstständigkeit reingegangen“

#46 Axel Böhme – „Ich bin nicht naiv in die Selbstständigkeit reingegangen“

67m 25s

Von den Anfängen seiner Selbstständigkeit Ende der 90er Jahre sagt Axel Böhme: „Der Markt und das, was ich konnte und wollte, das passte nicht zusammen“. Der Zahntechnikermeister zog für sich die Konsequenzen, machte sein Ding und leitet heute wieder sein eigenes Labor, Böhme Dentaltechnik in Herford. Was ihn am zahntechnischen Berufsalltag damals gestört hat, was heute anders ist und wie er seine Rolle als Laborleiter sieht, darüber spricht er im Podcast und erklärt außerdem, wie er KI und die Zukunft der Zahntechnik einschätzt.

#45 Hanna Raffel – „Wenn ich das kann, können andere das auch“

#45 Hanna Raffel – „Wenn ich das kann, können andere das auch“

54m 16s

Das Akademische lag Hanna Raffel noch nie. Die junge Zahntechnikermeisterin sieht sich als kreativen Menschen, der immer was zu wurschteln und zu basteln braucht. Bei einem Praktikum hatte sie ihre Liebe zur Zahntechnik entdeckt. So viel wie möglich möchte sie in diesem Beruf erlernen und erreichen, weil er für sie auch eine Berufung ist – jedoch unverkrampft und ohne dabei den Spaß am Leben, Familie und Freunde, hintanzustellen. Wie es kam, dass sie Kurse für Creation leitet, wieso sich mehr Frauen in der Zahntechnik trauen sollten, ihre Arbeiten zu zeigen, und warum sie mehr junge Menschen für Handwerksberufe begeistern möchte,...

#44 Stefan Kloos – „Wir arbeiten für Menschen, nicht für Modelle“

#44 Stefan Kloos – „Wir arbeiten für Menschen, nicht für Modelle“

60m 33s

Zahntechnik ist für Stefan Kloos weder bloßes Handwerk noch reine Kunstfertigkeit. Was den Beruf für ihn ausmacht, ist das Spannungsfeld aus beidem und die Tatsache, dass er Menschen hilft. Deshalb wünscht sich der Zahntechnikermeister, der zusammen mit seiner Frau ein Labor mit 46 Mitarbeitenden führt, bereits in die Behandlungsplanung miteinbezogen zu werden und nicht nur ein Modell auf den Tisch zu bekommen. Warum man die Verantwortung nicht an die Technik abgeben sollte, Kommunikation im Team nicht zu kurz kommen darf und man sich auch mal in einer Kaufläche verlieren dürfen sollte, darüber spricht er im Podcast.

#43 Josef Schweiger – „Digitalisierung um der Digitalisierung willen macht keinen Sinn“

#43 Josef Schweiger – „Digitalisierung um der Digitalisierung willen macht keinen Sinn“

56m 53s

Am Berg spielen ganz andere Dinge eine Rolle als im Alltag. Deshalb zieht es Josef „Sepp“ Schweiger immer wieder hinauf in die raue Berglandschaft des Chiemgaus, seiner Heimat. Doch der Zahntechniker und Leiter des zahntechnischen Labors der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik am LMU Klinikum München ist nicht nur trittsicher am Berg. Er ist auch sattelfest in allen Disziplinen der Zahntechnik, sowohl im konventionellen wie im digitalen Bereich. Wieso er es als großes Glück empfindet, an der Uni zu arbeiten, inwiefern das Prinzip „vom Datensatz zum Zahnersatz“ sich immer stärker verbreitet und warum die von ihm patentierten Zahnstrukturdatenbanken längerfristig relevant für...

#42 Michael Straub – „Ich wollte autark sein“

#42 Michael Straub – „Ich wollte autark sein“

51m 45s

Michael Straub sagt von sich, er sei ein Spätberufener und ist dabei vollkommen im Frieden mit allem, was passiert ist. Denn heute arbeitet der Zahntechniker aus Augsburg nach Umwegen über gewerbliche Labore wieder in einem Praxislabor. Und heute weiß er, dass er seine Arbeiten von A bis Z selbst machen kann. Das war nicht immer so und nicht immer lief alles nach Plan. Weshalb junge Zahntechniker nicht zu früh in ein Praxislabor wechseln sollten und wieso Zahntechnik ein Hobby wird, wenn Social Media ins Spiel kommen, darüber spricht Michael Straub im Podcast.

#41 Lukas Wichnalek – „Komplett modelllos und über große Distanzen“

#41 Lukas Wichnalek – „Komplett modelllos und über große Distanzen“

44m 51s

Als Lukas Wichnalek vor 10 Jahren seine Zahntechniker-Ausbildung anfing, stand der Scanner in der Berufsschule nur eingestaubt herum und keiner wusste, wie er funktioniert. Das Know-how holte er sich woanders und landete nach einer Backpacking-Tour durch die Welt in Mexiko, wo er in ein Labor einstieg und – dank digitaler Workflows – auch Aufträge für Kunden in USA und Kanada fertigt. Was mexikanische Zahnärzte von deutschen unterscheidet, warum man das Beste aus der analogen und der digitalen Welt kombinieren und inwiefern man KI als neuen Mitarbeiter sehen sollte, an den man Arbeiten delegieren kann, darüber spricht Lukas Wichnalek im Podcast.

#40 Sissy Palme – „Ich bin ein Ausprobierer“

#40 Sissy Palme – „Ich bin ein Ausprobierer“

57m 52s

„Ich freue mich, wenn ich einen schönen Zahn sehe“, sagt Sissy Palme. Für die Zahntechnikermeisterin sind natürliche Zähne das Maß, das nie vollständig zu erreichen ist. Dennoch kommt es vor, dass sie Menschen begegnet, bei denen die Zähne scheinbar nicht zum Typ passen. Dann versucht sie, sich durch Ausprobieren der idealen Lösung anzunähern. Sie legt dabei Wert auf das persönliche Gespräch mit ihren Patientinnen und Patienten – auf diese Weise am Leben der Menschen teilzuhaben, macht für sie den Beruf so spannend. Warum man sich auch mal treiben lassen und es nicht immer schneller gehen muss und warum sie viel...

Was ist Micro-Layering? – Special mit Carsten Fischer

Was ist Micro-Layering? – Special mit Carsten Fischer

24m 29s

Klarheit bringen in Verfahrensabläufe, darum geht es Carsten Fischer beim Thema Micro-Layering. Für den Zahntechniker, der sich in den vergangenen Jahren zu einem Experten in diesem Bereich entwickelt hat, ist das Verfahren eine zusätzliche prothetische Option. Es sei wichtig, die Voraussetzungen und Grenzen zu kennen für „diese hauchfeine Schicht von 0,1 bis 0,5 Millimetern“. Deshalb möchte er Kolleginnen und Kollegen einen Kompass für die Anwendung liefern. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Verfahren, hat als Vorstandsmitglied der EADT e.V. bereits einen TEAM-Talk zu dem Thema initiiert und einen Artikel geschrieben für das Buch „Quintessence of Dental Technology – QDT 2024“,...

#39 Iman Esmail – „Mir hat der Patientenkontakt gefehlt“

#39 Iman Esmail – „Mir hat der Patientenkontakt gefehlt“

43m 50s

Als Azubi auf der großen Vortragsbühne, Bundesfreiwilligendienst und Ausbildung an der Uniklinik Tübingen, Berufserfahrung als Gesellin und dann Zahnmedizin: Iman Esmail geht ihren eigenen Weg. Sie folgt ihren Interessen, probiert aus und stellt sich selbst Herausforderungen. Deshalb hat sie als Auszubildende 2019 beim Forum 25, dem Programm für Nachwuchstalente bei der ADT-Jahrestagung, mitgemacht – und mit ihrem Vortrag über die digitale Herstellung von OP-Splints den „ADT young talent award“ gewonnen. Jetzt studiert sie in München im 6. Semester Zahnmedizin. Warum sie sich nach der Zahntechnik-Ausbildung noch für das Zahnmedizinstudium entschieden hat, wie es ihr im Studium hilft, die zahntechnische Seite...

#38 Marc Krumpholtz – „Digitalisierung bedeutet für mich immer auch Forschung und Entwicklung!“

#38 Marc Krumpholtz – „Digitalisierung bedeutet für mich immer auch Forschung und Entwicklung!“

56m 19s

Marc Krumpholtz ist einer, der sich reinkniet, ausprobiert, forscht und weiterdenkt. Das Digitale ist seine Welt. Deshalb hat der junge Zahntechniker nach der Ausbildung noch ein Studium zum „B. Sc. Digitale Dentale Technologie“ abgeschlossen und leitet aktuell in Bingen am Rhein ein kleines, eingespieltes Team, das auf digitale Zahntechnik spezialisiert ist. Digitalisierung heißt für Marc Krumpholtz nicht nur, analoge Wege in digitale zu übersetzen, sondern auch bereits digitalisierte Prozesse weiter zu verbessern, sie effizienter und nachhaltiger zu machen. Warum sein Verhältnis zur Zahntechnik in den ersten Jahren eine „On-Off-Beziehung“ war, wie er über Umwege zum Materialexperten wurde und wie er...