Alle Episoden

IDS 2023 – Special mit Martin Steinberg von Si-tec

IDS 2023 – Special mit Martin Steinberg von Si-tec

11m 59s

Live auf der IDS 2023 nehmen wir Special Editions von Dental Lab Inside auf. Den Anfang macht Martin Steinberg. Er ist bei der Firma Si-tec in Herdecke verantwortlich für das Produktmanagement. Warum das TK-Soft Friktionselement für den Zahntechniker das Leben einfacher macht, erklärt Martin Steinberg im Podcast. Si-tec ist auf der IDS 2023 zu finden in Halle 4.2, Stand J101.

#25 Otto Prandtner – „Die Gesichtsanalyse schlägt immer das Smile Design“

#25 Otto Prandtner – „Die Gesichtsanalyse schlägt immer das Smile Design“

59m 32s

Zähne sind mehr als ein schönes Lächeln, sie sind Teil der Persönlichkeit und unterstreichen das Wesen eines Menschen. Davon ist Otto Prandtner überzeugt. Vor mehr als 20 Jahren war der Zahntechnikermeister mit seinen sieben Sachen und begrenzten Sprachkenntnissen in die USA gegangen und hatte dort schnell seinen ersten zahntechnischen Home Run hingelegt. Seitdem beschäftigt er sich mit der detaillierten Gesichtsanalyse. Heute arbeitet Otto Prandtner in seinem eigenen Labor in München. Im Podcast führt er sein Konzept der Dentalen Persönlichkeit vor und erklärt, warum die Gesichtsanalyse dem verallgemeinerten Smile Design überlegen ist.

Jubliäums-Einladung zur IDS 2023

Jubliäums-Einladung zur IDS 2023

1m 21s

Feiert mit uns zwei Jahre und 25 Episoden „Dental Lab Inside“! Wir nehmen von Mittwoch bis Freitag live auf der IDS 2023 am Stand von Quintessenz jeweils eine Special-Edition auf. Außerdem verlosen wir an jedem Aufnahmetag zehn Original-„Dental Lab Inside“-Tassen. Die sind limitiert und nur auf der IDS zu bekommen. Kommt vorbei, löst das Jubiläums-Quiz „5 aus 25“ und gewinnt mit etwas Glück einen echten „Podcast-Pott“ für die Liebe zum Handwerk! Quintessenz ist auf der IDS 2023 in Halle 11.2, Stand S20/T21.

#24 Daniel Beib – „Ohne Selbstreflexion kommt man nicht weiter“

#24 Daniel Beib – „Ohne Selbstreflexion kommt man nicht weiter“

58m 28s

„90 Prozent bereue ich nicht und die anderen 10 Prozent waren eine Lehre“, sagt Daniel Beib über seine bisher insgesamt 13 beruflichen Stationen. Der Zahntechniker ist einer, den die Wissbegierde antreibt und der vom Lernen nie genug kriegen kann. Entscheidend geprägt hat ihn Jan Langner, bei dem er nach seiner Ausbildung ein Jahr lang volontieren durfte. Heute arbeitet er in einem Labor im Westerwald und bleibt stets neugierig auf inspirierende Arbeiten und gute Ideen – sei es auf Social-Media-Kanälen, in Fachzeitschriften oder bei Fortbildungsveranstaltungen. Warum Verstehen besser ist als Auswendiglernen, wieso man ohne Selbstreflexion nicht weiterkommt und was Mountain-Biking mit...

#23 Kati Waschko – „Die Verknüpfung von Digital & Analog als Chance sehen“

#23 Kati Waschko – „Die Verknüpfung von Digital & Analog als Chance sehen“

55m 55s

Wenn andere sagen ‚digital oder analog‘, sieht Kati Waschko die Chancen in der Verknüpfung. Zweifler nimmt sie gerne mit vor ihren Rechner, um sie mit Bildern zu überzeugen. Schon als Auszubildende hat die Zahntechnikermeisterin angefangen, sich mit digitalen Technologien zu beschäftigen, hat experimentiert und Workflows entwickelt. Heute arbeitet sie als CAD-Spezialistin im Dentallabor Curadent Zahntechnik in Hannover. Wie sie vom Germanistik-Studium zur Zahntechnik gekommen ist, warum Backward-Planning bei implantatgetragenem Zahnersatz für sie ein Must-have ist und wie Labore sich noch stärker als Partner für Zahnarztpraxen aufstellen können, darüber spricht Kati Waschko in Folge 23 von Dental Lab Inside.

#22 Jan-Holger Bellmann – über gute Ausbildung und gut investierte Zeit

#22 Jan-Holger Bellmann – über gute Ausbildung und gut investierte Zeit

54m 59s

Der Blick aufs Detail prägt das zahntechnische Handwerk – unbestritten. Doch Jan-Holger Bellmann ist es ein Anliegen, dass darüber nicht die Gesamtharmonie eines Gesichts vergessen wird. Er plädiert dafür, dass der Gesamteindruck auch das erste sein sollte, was der Patient nach einer neuen Versorgung zu sehen bekommt. Und um Klarheit darüber zu gewinnen, was seine Patienten erwarten, investiert der Zahntechnikermeister aus Rastede mittlerweile 50 Prozent seiner Zeit in Kommunikation. Davon berichtet Jan-Holger Bellmann in Folge 22 von Dental Lab Inside und spricht außerdem darüber, warum er aus Überzeugung zahntechnischen Nachwuchs ausbildet und mit welchen dentalen Mythen er aufräumen möchte.

#21 German Bär – „Bei uns gibt's keine Überstunden mehr“

#21 German Bär – „Bei uns gibt's keine Überstunden mehr“

62m 9s

Neben der Qualität auch immer die Quantität im Auge behalten, ausreichend Zeit in die betriebliche Organisation stecken und den Betrieb vergrößern, um die Verantwortung zu teilen – mit diesem Fahrplan ist German Bär gut gefahren. Gerade hat der Zahntechnikermeister ein neues, großes hochmodernes Dentallabor in Sankt Augustin (bei Bonn) gebaut und bereitet mit seinem Sohn Nikolas den Umzug vor. Warum der Generationswechsel ihm keine Sorgen bereitet, eine gute Betriebsorganisation letztendlich alles ist und was die Internationale Fortbildungstagung für Zahntechniker in Sankt Moritz ihm bedeutet, das erzählt German Bär in Folge 21 von Dental Lab Inside.

#20 Karen Ehlert – über Teamwork, Bergfahren und Küchenyoga

#20 Karen Ehlert – über Teamwork, Bergfahren und Küchenyoga

42m 1s

Es lohnt sich, auch wenn es manchmal mühsam ist: Teamwork! Davon ist Karen Ehlert überzeugt. In ihrem Labor in Berlin, das sie gemeinsam mit ihrem Mann Gerrit leitet, setzt sie sich auf mehreren Ebenen dafür ein – innerhalb des Laborteams, mit den Zahnarztpraxen und mit den Patientinnen und Patienten. Wie sie das macht und warum alle davon profitieren, erklärt die Zahntechnikermeisterin in der 20. Folge von Dental Lab Inside. Außerdem bespricht sie mit Dan Krammer, warum es Berge gibt, die sie nicht noch einmal mit ihrem Rennrad fahren möchte und dennoch nicht aufgegeben hat, und was Zahntechnik mit Kochen verbindet.

#19 Jan Schünemann – über Totalprothetik und Wirtschaftlichkeit

#19 Jan Schünemann – über Totalprothetik und Wirtschaftlichkeit

55m 16s

Bevor man Totalprothetik über Kasse abrechnet, sollte man lieber dem Patienten 50 Euro aus eigener Tasche geben und den Auftrag ablehnen, meint Jan Schünemann. Der Zahntechnikermeister aus Bielefeld weiß, dass es auch anders geht. Er ist seit vielen Jahren als Referent und Berater auf der ganzen Welt unterwegs und macht in seinem Labor in Bielefeld Patienten glücklich, die die Hoffnung auf eine gute Versorgung längst aufgegeben hatten. Warum es sich lohnt, auch mal einen Stromkasten fotografisch in Szene zu setzen, wie er dazu kam, ein Konzept für die Ausbildung in Südafrika zusammenzustellen und wieso er Chicago besonders liebt, darüber spricht...

#18 Julia Schlee – warum sich berufspolitisches Engagement lohnt

#18 Julia Schlee – warum sich berufspolitisches Engagement lohnt

50m 42s

Berufspolitik mag für viele unsexy klingen. Julia Schlee ist überzeugt: Berufsverband – das sind wir alle. Sechs Jahre war sie im Vorstand ihrer Zahntechniker-Innung aktiv, im Juni wurde sie in den Vorstand der ADT gewählt. Es komme darauf an, eine Vision zu haben und zu begeistern, sagt die Zahntechnikermeisterin. Und Freude versprühen, Ideen haben – das liegt ihr. Was sie sich für die Zahntechnik wünscht, wozu sie Glückskekse backt und wieso die MDR sinnlos Zeit verschwendet, darüber spricht Julia Schlee in der 18. Folge von Dental Lab Inside.